Von 6 Autoren wurden für diesen Abend insgesamt 9 Filme eingereicht. Davon waren sechs fix zur Projektion bestimmt und weitere drei als Zugabe, falls diese vom Publikum zu später Stunde noch gewünscht würde.
Die folgenden Filme durften wir uns im ersten Teil zu Gemüte führen:
Vit Fejfar: Samariaschlucht (10'43")
Diese tiefe und z.T. sehr enge Schlucht befindet sich in Kreta. Im Film wurde gezeigt, wie die Wanderung über Stock und Stein, über Brücken und Stege führt. Besonders die ganz engen Stellen zwischen den hohen und glatten Felswänden waren sehr eindrücklich. Ein ansprechender Film, auch wenn die Bildqualität des auf Super-VHS basierenden Films nicht perfekt war.
Adrian Schenk: Atlantische Macht (09'21")
"Mit dem Reisemobil rund um die iberische Halbinsel. Impressionen und Tipps"
Diese grosse Reise auf etwas mehr als neun Minuten so interessant zusammenzufassen, ist Adrian sehr gut gelungen. Der Film ist sehr gut geschnitten und die Aufnahmen mit der Drone gaben dem Film zusätzlich das gewisse etwas. Praktisch ein Werbefilm für die iberische Halbinsel.
Paul Berner: Langlaufwochen im Goms (20'00")
Pauls Film gab bereits einen Vorgeschmack auf den kommenden Winter. Im tiefverschneiten Goms haben seinerzeit er und seine Kollegen einen gemeinsamen Urlaub genossen. Zwischen Oberwald und Niederwald konnten sie die landschaftlich schön gelegenen, mehrheitlich flachen Langlaufpisten geniessen. Praktisch sei, dass in jedem Dorf ausgepumpte Läufer den Zug zurück zum Ausgangspunkt besteigen können. Die Erzählung eines seiner Kollegen von einer Begegnung mit einem Wolf hat Paul geschickt mit Filmszenen eines Wolfes und auch eines Bären ausgeschmückt. Schade, dass Paul nur beim Frühstück zu sehen war, jedoch nicht auf den Langlaufskis.
Heinz Winter: Route 66 Los-Angeles-San Franzisco (15")
Eine Reise im Westen der USA aus dem Jahre 1995. Bei diesem 3. Teil geht der Weg 600 km entlang dem Pazifik bis zu den Hügeln von Frisco mit dem Cable Car. Die Teile 1 & 2 hat Heinz bereits 2018 gezeigt.
In diesem Film gab es romantische Küstenstrassen, weite Landstriche, imposante Brücken und Grossstädte zu bewundern. Besonders interessant zu verfolgen war, wie in San Franzisco die Cable Cars - und auch Brigitte mit dem Auto - die äusserst steilen Strassen bewältigten.
Erich Schuster: Beruf ohne Zukunft (10'00")
Ein Schuhmacher musste sein Geschäft schliessen. Es sei vor allem die Wegwerfmentalität in unserer Gesellschaft, welche ihn dazu zwangen. Es macht nachdenklich zu sehen, wie es dem Schuhmacher schwer fällt, seinen geliebten Beruf aufgeben zu müssen. Noch einmal konnten wir ihn bei seinem Handwerk und beim Kontakt mit seinen Kunden beobachten.
Bruno Glanzmann: Die Trommler von Assisi (01'07")
Weissgekleidete Trommler aus den wohlhabenden Schichten oben in der Stadt messen sich mit den rotgekleideten Trommlern aus den unteren Schichten während einer Woche. Mehrere Trommlergruppen aus beiden Lagern zeigten wie herausragend gut ihr Können ist.
Nach diesen 6 Filmen hatte das Publikum offensichtlich Lust auf mehr. Die folgenden zwei Filme gelangten deshalb zusätzlich noch zur Vorführung:
Vit Fejfar: Reise ins Val de Travers (10'4")
Die Reise begann mit dem Schiff auf dem Neuenburgersee. Dann gings hoch zum Creux du Van, der beeindruckenden Felsenarena mit ihren 160 m hohen Felswänden, welche einen 4 km breiten Talkessel umschliessen. Der nachfolgende Besuch in den Asphaltminen war sehr aufschlussreich. Insbesondere das Kochen des gut eingepackten Schinkens im Asphalt hinterliess staunende Gesichter. Gemäss Vit habe der Schinken jedenfalls sehr gut geschmeckt.
Erich Schuster: Keramikkünstler Ueli Schmutz (04'04")
Dieser Film zeigt Ueli Schmutz bei der Arbeit, wie er mit seinen Händen alle diese kunstvollen und ideenreichen Figuren herstellt. Sie sind zum Teil auch beweglich, wie der kleine Hampelmann aus der Keramikkugel. Eine schöner Film über die Kunst des Arbeitens mit Lehm.
Ein gut bestücktes Programm ging zu Ende, welches allen offensichtlich gefallen hat. Den Autoren gebührt ein herzliches Dankeschön.
Anschliessend wurde oben im Restaurant bis 23 Uhr noch über dieses und jenes angeregt diskutiert.
Text: Werner Freissler
Fotos: Werner Freissler, Uwe Haensse, Erich u. Elsbeth Schuster
Bearbeitung: Peter Uboldi